LOGOPÄDIE KLANGSPRACHE IN VOGT & Wangen

Die Leistungen für Kinder & Jugendliche

Die Leistungen für Kinder & Jugendliche

Entdecken Sie die umfassende Expertise in Vogt und Wangen von uns in der Behandlung verschiedenster Sprachstörungen bei Kinder und Jugendlichen. Wir bieten detaillierte Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen und stehen Ihnen mit unserem umfangreichen Fachwissen und unserer jahrelangen Erfahrung zur Seite. Vertrauen Sie auf unsere einfühlsame und professionelle Unterstützung, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Störung der Sprachentwicklung

Bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) weicht die Sprachentwicklung eines Kindes in verschiedenen Bereichen wie Sprachverständnis, Wortschatz, Artikulation und Grammatik deutlich von der seines Alters ab. Im Gegensatz zu einer einfachen Verzögerung ist bei einer SES das Kind nicht in der Lage, die Defizite und zeitlichen Verzögerungen eigenständig aufzuholen. Mögliche Ursachen sind Hörprobleme oder Wahrnehmungsstörungen im Alter von 2 bis 3 Jahren, aber auch Fälle ohne erkennbare Ursache kommen vor.

Late Talker

Kinder, die als Late Talker bezeichnet werden, beginnen in der Regel erst nach ihrem 18. Lebensmonat mit dem Sprechen. Mit zwei Jahren verfügen sie über einen aktiven Wortschatz von weniger als 50 Wörtern. Diese Kinder zeigen oft eine verzögerte Sprachentwicklung, die im Vergleich zu ihren Altersgenossen auffällig ist. Es ist wichtig, diese Verzögerungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls eine angemessene Unterstützung anzubieten, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern.

Verbale Entwicklungsdyspraxie

Verbale Entwicklungsdyspraxie ist eine ernsthafte Sprechstörung bei Kindern, die vor allem die Planung und Programmierung von Sprechbewegungen betrifft. Betroffene Kinder zeigen oft schon im Säuglingsalter weniger Vokalisierungen wie Lallen und haben einen stark verzögerten Sprechbeginn. Ihre Fähigkeit, Sprechbewegungen gezielt einzusetzen, ist stark eingeschränkt, was zu einer sehr schleppenden Sprachentwicklung und einer schwer verständlichen Aussprache führt, oft mit einem Mangel an Konsonanten in den ersten Wortäußerungen.

Phonetische Störung

Bei phonetischen Störungen gelingt es Kindern nicht, Laute korrekt zu formen oder auszusprechen, was oft auf motorische Probleme zurückgeht, wie es beim Lispeln der Fall ist. Phonologische Störungen hingegen entstehen, wenn Kinder die Unterscheidung zwischen Lauten nicht begreifen und sie daher falsch anwenden, was sich in Ersetzungen oder Auslassungen äußert. Diese Kinder verstehen nicht, wann und wie Laute in Wörtern korrekt zu verwenden sind, da ihnen essenzielle phonologische Kenntnisse fehlen.

Myofunktionelle Störung

Eine myofunktionelle Störung, kurz Myo, beeinflusst das muskuläre Gleichgewicht der Muskeln, die beim Sprechen und Schlucken eine Rolle spielen, einschließlich der Zunge, Lippen, Wangen und der Gesichtsmuskulatur. Diese Störung kann die Bewegungs- und Koordinationsfähigkeiten im Bereich des Mundes und Gesichts beeinträchtigen. Oftmals tritt sie zusammen mit Problemen beim Erlernen von Lauten (Dyslalie) oder mit Schluckstörungen (Dysphagie) auf.

Selektiver Mutismus

Das äußert sich bei einem Kind darin, dass es, obwohl es eine der Altersstufe entsprechende Sprachentwicklung hat, in bestimmten Situationen oder gegenüber ausgewählten Personen nicht in der Lage ist zu sprechen. Dies bedeutet, dass das Kind lediglich in der Gegenwart bestimmter, ihm nahestehender Personen oder in spezifischen Kontexten und Umfeldern spricht. Kinder, die von selektivem Mutismus betroffen sind, leiden häufig zusätzlich unter Bindungsproblemen, sozialen Ängsten und Schwierigkeiten bei der Regulation von Emotionen.

Rhinophonie

Rhinophonie, umgangssprachlich als Näseln bekannt, gehört zu den Beeinträchtigungen des Stimmklangs und der Aussprache. Dieses nasale Klangbild entsteht, wenn entweder zu viel Luft beim Sprechen durch den Nasenraum strömt, was als offenes Näseln bezeichnet wird, oder wenn keine Luft durch den Nasenraum gelangt, bekannt als geschlossenes Näseln. Oft liegen dem Näseln Dysfunktionen des Gaumensegels oder anatomische Anomalien im Bereich der Lippen, des Kiefers, des Gaumens oder des Gaumensegels zugrunde, wie beispielsweise eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKG-Spalte).

Kindliche Stimmstörung

Eine kindliche Stimmstörung kann sich durch anhaltende Heiserkeit ohne akute Infektion äußern. Zu den charakteristischen Anzeichen zählen auch eine gepresste Stimme, Aphonie und Anstrengung beim Sprechen. Ursachen können eine übermäßige Spannung während des Sprechens, verursacht durch lautes Schreien in jungen Jahren und Schreiknötchen, sein. Organische Stimmstörungen im Säuglings- und Kindesalter können auf angeborene Anomalien des Kehlkopfes zurückzuführen sein. Im Vorschul- und Schulalter können sie auch durch Verletzungen am Kehlkopf, wie Unfälle oder chirurgische Eingriffe, verursacht werden.

Störung der auditiven Verarbeitung & Wahrnehmung (AVWS)

Eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn die Fähigkeit, gehörte Informationen zu entschlüsseln, beeinträchtigt ist. Im Gegensatz zu Schwerhörigkeit oder Hörstörungen sind die Hörorgane (Außen-, Mittel- und Innenohr) bei AVWS intakt. Das Problem liegt vielmehr in der neuronalen Übermittlung und Verarbeitung der akustischen Informationen im Gehirn. Bei der Logopädie Klangsprache in Vogt sind wir spezialisiert auf die Behandlung von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) sowie Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS). Unsere erfahrenen Logopäd:innen bieten Ihnen maßgeschneiderte Therapieansätze, um die Kommunikationsfähigkeiten und das Lernvermögen zu verbessern.

Pädiatrische Dysphagie

Im Kindesalter bezeichnet Dysphagie, auch Schluckstörung genannt, eine Beeinträchtigung der Fähigkeit, Nahrung aufzunehmen und/oder Speichel zu managen. Es handelt sich um eine Beeinträchtigung des Schluckvorgangs in der oralen, pharyngealen und/oder ösophagealen Phase, was zu einer eingeschränkten Sicherheit beim Schlucken von Nahrung oder Speichel führt.

Fütterungsstörung

Eine Fütterstörung liegt vor, wenn ein Säugling oder Kleinkind über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen ungewöhnlich lange (30 bis 45 Minuten) für seine Mahlzeiten benötigt und die Pausen zwischen den Mahlzeiten weniger als zwei Stunden betragen. Kinder, die von einer Fütterstörung betroffen sind, zeigen oft wenig Interesse an Nahrung oder lehnen diese sogar ab. Sie neigen dazu, Nahrung langsam aufzunehmen, sind bei ihrer Nahrungswahl häufig sehr selektiv und nehmen Mahlzeiten oft nur unter ungewöhnlichen Umständen zu sich, wie zum Beispiel im Liegen, im Halbschlaf oder wenn sie abgelenkt werden. Zudem kann es bei ihnen während oder kurz nach dem Essen häufig zu Erbrechen oder Würgen kommen.

Redeflussstörung
(Stottern / Poltern)

Eine Redeflusstörung wie Stottern oder Poltern betrifft die flüssige Sprache und kann bei Kindern und Erwachsenen auftreten. Stottern äußert sich oft durch Unterbrechungen im Sprechrhythmus, während Poltern durch schnelles, unregelmäßiges Sprechen gekennzeichnet ist. Diese Störungen können zu Kommunikationsschwierigkeiten führen, aber mit gezielter Therapie kann die Sprechflüssigkeit verbessert werden. In der Logopädie Klangsprache in Vogt bieten wir individuelle Behandlungspläne an, um die sprachliche Entwicklung zu unterstützen und das Selbstvertrauen im Umgang mit Sprache zu stärken.

Unterstützte (UK) & Gestützte (FC) Kommunikation

Entdecken Sie bei Logopädie Klangsprache die wirksamen Ansätze der Unterstützten (UK) und Gestützten (FC) Kommunikation, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Kommunikationsfähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung, Mutismus, Autismus oder Mehrfachbehinderungen zu verbessern. Unsere therapeutischen Maßnahmen zielen darauf ab, individuelle Wege zu finden, um trotz sprachlicher Einschränkungen effektiv zu kommunizieren und sich auszudrücken. Dabei berücksichtigen wir die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen und entwickeln maßgeschneiderte Therapiepläne, die auf die individuellen Stärken und Herausforderungen zugeschnitten sind. Bei Logopädie Klangsprache stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite, um Ihnen oder Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung und Förderung zu bieten.

Schluckstörung (Dysphagie)
„falsches Schluckmuster“

Dysphagie, oder Schluckstörung, ist eine Beeinträchtigung des Schluckvorgangs, die durch verschiedene Ursachen wie neurologische Erkrankungen, strukturelle Veränderungen oder muskuläre Schwächen entstehen kann. Diese Störung kann erhebliche Auswirkungen auf die Ernährung, die Flüssigkeitsaufnahme und die allgemeine Gesundheit haben. Ein falsches Schluckmuster, auch infantiles Schlucken genannt, tritt häufig bei Kindern auf, kann aber auch bei Erwachsenen bestehen bleiben. Es zeichnet sich durch eine nicht altersgerechte Zungenbewegung während des Schluckens aus, bei der die Zunge gegen oder zwischen die Zähne gedrückt wird. Dieses Muster kann zu Zahnfehlstellungen, Sprachproblemen und weiteren Schluckstörungen führen. Logopädie Klangsprache in Vogt, Ihrem verlässlichen Partner für die umfassende Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagie) und falschen Schluckmustern. Wir bieten Ihnen individuelle und einfühlsame Therapieansätze, um Ihre Schluckfunktion zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Unsicher bei dem Störungsbild Ihres Kindes?

Wir bieten Ihnen umfassende Fachkenntnisse und Unterstützung für die Diagnose und Behandlung verschiedener Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Egal, ob es um Sprachentwicklungsverzögerungen, Artikulationsstörungen, Stottern, auditive Verarbeitungsstörungen oder andere sprachliche Herausforderungen geht.

Wir sind für Sie da. Wir verstehen die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes und entwickeln maßgeschneiderte Therapiepläne, um die bestmögliche sprachliche Entwicklung zu fördern. Erfahren Sie, wie wir Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Unterstützung helfen können.

Wir stellen uns vor – Das Team der Logopädie Klangsprache

Erfahren Sie mehr über die Inhaberin und das engagierte Team in der Logopädiepraxis Klangsprache in Vogt. Klicken Sie hier, um mehr über die Mitglieder unseres Teams zu erfahren und ihre Fachgebiete kennenzulernen.

Wir stellen uns vor – Das Team der Logopädie Klangsprache

Erfahren Sie mehr über die Inhaberin und das engagierte Team in der Logopädiepraxis Klangsprache in Vogt. Klicken Sie hier, um mehr über die Mitglieder unseres Teams zu erfahren und ihre Fachgebiete kennenzulernen.

Ganzheitliche sprachliche Unterstützung in Vogt und Umgebung

Willkommen bei Logopädie Klangsprache, für hochqualitative logopädische Dienstleistungen in Vogt, Wangen und der umliegenden Region. Unser erfahrenes Team von Logopäd:innen bietet eine breite Palette von Diagnose- und Therapieoptionen für Kinder,

Jugendliche und Erwachsene an. Wir legen Wert auf einfühlsame und individuelle Betreuung, um sprachliche Herausforderungen effektiv anzugehen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Kontaktieren Sie uns, um Ihre sprachlichen Ziele zu erreichen. Wir freuen uns auf Sie!

Individuelle logopädische Therapie für Kinder und Jugendliche

“Our wounds are often the openings into the best and most beautiful part of us.”

Entdecken Sie unsere umfassenden Leistungen für die sprachliche Entwicklung junger Menschen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.